IMETER - News & Pressemitteilungen


 

 

Kapillardruck in Wundauflagen 

Mai 2021:


Wie der Kapillardruck an textilen Flächengebilden gemessen werden kann - und wie einige Funktionen des IMETER MessSystems zur Charakterisierung spezieller Materialien zur Wundbehandlung angewendet werden können. - Damit setzt sich ein Artikel auseinander, der im Rahmen einer Auftragsarbeit verfaßt wurde und hier verfügbar ist.

In der Untersuchung werden Qualitätsverbesserung eines Produkts zur Wundversorgung (VACUTEX™, Protex Healthcare Ltd.) nachgewiesen und die Berechung des kapillaren Druckes gezeigt. - Neben der IMETER Methode 7 setzten wir hierbei die Methode M1 (Oberflächenspannung) und M9 (Feststoffdichte) ein sowie die ISIF-Druckmessung aus der Benutzeroberfläche der Software.

VACUTEX ProductBei Vacutex handelt es sich "um eine moderne Wundauflage mit multidirektionaler, beschleunigter Kapillarwirkung für den Einsatz bei schlecht heilenden, wenig, mäßig und stark exsudierenden Wunden. Aufgrund ihrer ausgeprägten Kapillareigenschaften eignet sie sich für Indikationen, bei denen häufig ein Schaumstoff, Superabsorber oder NPWT zum Einsatz kommt“ (Beschreibung des Herstellers).

 

 

 

 

 


 

 

 



Der Orginalbeitrag auf Deutsch
The original article in English




Setup von IMETER M7 zur Sorptionsmessung / Anwendung der Washburn MethodeSetup IMETER M7: Die Messung der Sorption in der hohen temperierten Messzelle erfolgt in kontrollierter Umgebung; über die Schlauchanschlüsse wird der Gefäßmantel mit Temperierfluid durchströmt. Das Gefäß ist durch einen Deckel geschlossen, der eine kleine Öffnung zur Durchführung der Aufhängung hat. Nach der Konditionierungs- bzw. Akklimatisierungsphase bewegt sich die Plattform, die die Messzelle trägt, langsam nach oben, bis eine minimale Kraftänderung den Kontakt von Probe und Flüssigkeitsoberfläche indiziert. Dann wird sofort die Bewegung gestoppt und in hoher Frequenz der Gewichtsverlauf aufgezeichnet. Die automatische Messung beendet sich, sobald praktisch keine Gewichtsänderung mehr registriert wird.

 


Verbesserung von Präzision und Richtigkeit bei Kontaktwinkelmessungen, bei Messung von Ober- und Grenzflächenspannung, bei Sorptionsmessungen ...

Diagramm Kontaktwinkel zwischen einem Polyethylen-Rundstab (PE) und WasserWiederholte Kontaktwinkelmessungen: Das Diagramm stellt Ergebnisse mehrfach wiederholter Kontaktwinkelmessungen zwischen einem Polyethylen-Rundstab (PE) und Wasser beim Ein- und Austauchen übereinander geplottet dar. Der Durchmesser des PE-Stabes beträgt 1/5 des Gefäßdurchmessers. Bei dem rot gezeichnetem Graphen wurde die "Niveauregulierung" deaktiviert, was also zu falschen Ergebnissen führt. --- Was das Diagramm sonst anzeigt: Der PE Zylinder ist scharfkantig, rechtwinklig und das Material gegenüber Wasser schlecht benetzbar - dies erklärt den Kontaktwinkelverlauf mit Anstieg und 'Überspannung' bei Eintauchen bis ca. 2mm (obere Kurventeile). Bei der Eintauchtiefe 12mm wird die Beweg- und Pumprichtung umgekehrt wobei die Dreiphasengrenzlinie auf der Oberfläche des Stabes festgehalten wird und sich so die Kontaktwinkelhysterese als steilen Kurventeil über eine Beweglänge von ca. 0.5mm deutlich zeigt.

Oktober 2020:

Die Oberflächenenergie kann durch Kontaktwinkelmessungen bestimmt werden. Sie ist verantwortlich für Adhäsionseffekte, Kleb- und Bedruckbarkeit, Phasenverhalten etc.. Sie soll allgemeiner und genauer messbar werden. - Wir stellen eine weitere wichtige Erfindung zur Verbesserung einiger klassischer Messmethoden vor. Dabei geht es um ein Detail, weswegen einige Messtechniken nicht so präzise sind, wie es die dahinterliegende Absolutheit der physikalischen Terme eigentlich impliziert. Bei gravimetrisch basierten Messungen, bei welchen flüssige Phasengrenzen auftreten, wie die Messung der Kontaktwinkel, Ober- und Grenzflächspannung oder auch Sorption, gibt es ein Problem, nämlich die "Aufrechterhaltung einer geometrischen Situation in der unkalkulierbare Störfaktoren eliminiert bzw. konstant gehalten werden".
Das heist konkret, dass die Lage und Form einer Flüssigkeitsoberfläche/grenzfläche durch geeignete Maßnahmen bewahrt werden soll, weil die Wirkungen durch deren Verformung oft nicht exakt kalkulierbar sind. Bei Kontaktwinkelmessung gemäß der Wilhelmy-Plattenmethode wird die Platte in die Oberfläche einer Flüssigkeit bewegt und dabei die Wölbung der Flüssigkeitswulst in der Phasengrenze gewogen. Dabei ist (ggf.) die Auftriebskraft rechnerisch zu eliminieren. In einem Gefäß verändert sich der Flüssigkeitspegel durch diesen Vorgang in der Regel nicht völlig gleichartig über die gesamte Oberfläche, weil an der Gefäßwand die Phasengrenzlinie der Flüssigkeit festgehalten wird und sich dadurch die Flüssigkeitsoberfläche selbst wölbt. Diese Wölbung, die also durch die Kontaktwinkelhysterese der Flüssigkeit an der Gefäßwand hervorgerufen wird, ist praktisch nur selten berechenbar. So ist die Eintauchtiefe des Körpers mit einer Unschärfe versehen und auch die Flachheit der Flüssigkeitsoberfläche ist verändert. Das Diagramm rechts zeigt die Überlagerung mehrerer Kontaktwinkeldiagramme aus Messwiederholungen. Die rote Kurve markiert den Wiederholungsfall ohne "Niveauregulierung".
Die NiveauregulieruANewWayng erfolgt durch eine Kolbenpumpe, die die Flüssigkeit zu- oder abdosiert und deren dynamische Steuerung während der Messung aus Positions-, Bewegungs- und Wägedaten und aus Geometriedaten des tauchenden Körpers bekannt sind bzw. während des Messvorgangs bekannt werden. Dadurch kann der Pegelstand genauso stabil gehalten werden, als würde die Messung auf einer unendlich ausgedehneten Oberfläche stattfinden.

 




Näheres finden Sie bitte hier ⇒ Kontaktwinkelstabilisierung durch Niveauregulierung


Viskositätsmessungen - präzise und dauerhaft

April 2016:

DiVA Viskositätsmessung++ - das Wesentliche von Flüssigkeiten: einfacher, schneller, richtiger, genauer, vollständiger, universeller, ausdauernder, günstiger.

Die Entwicklung von DiVA, d.h. der IMETER Methode N°5, hat weitere Früchte getragen. Sie bietet einen erweiterten Messbereich und ermöglicht die kontinuierliche Messung von Viskosität und Dichte - tagelang, sehr genau, driftfrei und temperaturunabhängig.

Die neue Methode "DiVA-A" verwendet einen speziellen Zylindermesskörper wodurch kontinuierliche Messungen mit erstaunlicher Präzision möglich werden. Der Clou dabei ist, dass der Messkörper entkoppelt wird, so dass die Eliminierung des Nullpunktdrifts (und der Justierung) innerhalb einer Messung erfolgen kann.

Messungen sind einfach konfigurierbar und bieten ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten, die für Anfänger handhabbar sind und für Profi-Rheologen dennoch ein besonders feines Werkzeug für Profi-Rheologen zur Verfügung stellen.

Mit DiVA können Sie die Viskosität einfach messen. Die dabei mitgemessene Dichte liefert im Hintergrund notwendige Korrekturdaten, sodass keine weiteren Probendaten angegeben werden müssen. Sie können bei einer vorgegebenen Schergeschwindigkeit oder bei konstanter Schubspannung  messen und enge oder weite Scherratenbereiche vorgeben, die sequentiell steigend, fallend oder zufällig durchmessen werden. Während des Messablaufs ist die automatische Bestimmung des Messbereichs wie auch die Einstellung fester oder zufälliger Pausenzeiten möglich. DiVA kann mit automatischem Probewechsel betrieben und für Monitoring- und Prozessmessungen eingesetzt werden. Mit DiVA kann weiter die Temperaturabhängigkeit von Viskosität und Dichte bestimmt und der Einfluß der Zeit exakt erfasst werden.

Wir sind überzeugt: Wer anspruchsvolle Viskositätmessungen durchführen will, sollte die Nutzung von DiVA unbedingt erwägen.

  → vgl. unsere ausführliche Meldung bei "Analytik-news.de" - Viskositätsmessung++

M5-A-ProcessPrinziple

  • Skizze - Die Sequenz einer Messung:  Teilbild I. (links) zeigt den Messkörper (Zylinder) am Gefäßboden stehend; er ist nach oben durch eine Aufhängung mit einer Wägezelle verbunden. Mit Hebung der Plattform zu Stadium II. wird die Aufhängung vom MessZylinder entkoppelt. Zu Stadium III. wird wieder abgesenkt und die Wägezelle tariert (der Meniskus an der Suspension ist wichtig).

  • Durch das Senken der Plattform wird der Messzylinder am Lastträger der Wägezelle eingehängt. In Stadium IV. wirkt die Auftriebskraft zur Dichtemessung. Die nachfolgende Abwärtsbewegung der Plattform in V. hebt den Messzylinder mit exakt geregelter Geschwindigkeit und presst so das Fluid durch den Ringspalt - die zum Volumenstrom auftretende Kraft ermöglicht die sehr genaue Viskositätsmessung.

    Details:


    Methodenbeschreibung, Beispiele, Spezifikation
    Physikalisch-Mathematische Herleitung
    Beispiel einer Anleitung

 


 

IMETER V6 für Windows 10

September 2015:

Das IMETER-Team meldet sich aus den Tiefen der Hard- und Softwareentwicklung zurück und schätzt sich glücklich, IMETER V6 präsentieren zu können.

Seit IMETER V5 haben sich einige elektronische und sensorische Weiterentwicklungen im Komponentenbereich ergeben, die nutzbringend integriert wurden. Auch die Software hat sich einen Entwicklungssprung genehmigt.

Unter Windows 10 läuft die Bedienung der Software nun alternativ und überaus bequem auch per Touchscreen. Insgesamt wurden einige Details verbessert. Auch sind zahlreiche völlig neue Steuerungsmöglichkeiten hinzugekommen. Zu Weg, Zeit, Kraft, Temperatur (...) gesellt sich nunmehr die Beschleunigung als synchron mit der Kraftmessung verwendbare Stell- und Steuergröße. Auch wurden Positionierung, Dynamik und Geschwindigkeit (0,001 bis 25 mm/s) des Paralleltischs signifikant verbessert. Es stehen weiter fünf zusätzliche exakt steuerbare Motorachsen, die über Gehäuseanschlüsse herausgeführt werden, für weitere Automationen zur Verfügung. V6 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, über hundert zusätzliche Geräte mit USB / RS232 /.. Schnittstellen zu addressiern. Die Integration von Komponenten und Funktionselementen anderer Hersteller wurde vereinfacht. Für Erweiterungen, die z.B. per Arduino eingebracht werden sollen, gibt es nun ein Anwendungsbeispiel mit drahtloser Datenübermittlung. Nicht zuletzt stellt V6 nunmehr auch verbesserte Digital/Analog-Schnittstellen zur Verfügung; acht der 15 herausgeführten Ausgänge sind mit bis zu 1000mA belastbar.

Mit IMETER V6 steht somit insgesamt ein Framework bereit, mittels dem für die nächten Jahre sowohl bekannte als auch unbekannte Aufgaben erfüllt werden können.

Die technischen Einzelheiten zu V6 finden Sie unter →Spezifikationen.
(Wenn Sie über ein IMETER V5 verfügen, beachten Sie bitte die Seite zum Update.)

 


 

DiVA - die universelle(re) Methode der Viskosimetrie

August 2014:

Rotationsviskosimeter? Nein, ein Translations-viskosimeter! Die IMETER Methode N°5 wurde für die präzise Messung auch niedrigstviskoser Fluide erweitert.

Alles was fließt kann mit der DiVA-Methode gemessen werden. Die Methode ist metrologisch korrekt, extrem genau und zeugt von außerordentlicher Einfachheit. Die Viskositätsmessung ist sekundenschnell und ermöglicht Momentaufnahmen und echte Mittelwertsmessungen: das Ergebnis liegt sofort vor. Zur Ausführung braucht DiVA kein Vorwissen über die Probe, wie etwa deren Dichte oder den Viskositätsbereich. Für DiVA wurden selbstlernende Messprogramme entwickelt, die den Messbereich an der Probe selbst erfahren und zur Messung anwenden. Die Steuerungssequenzen können wahlfrei in Messabläufe integriert werden. Durch die Möglichkeit Dichtegradientenmessungen bei Bedarf einsetzen zu können, kann in Verbindung mit der Viskositätsmessung besonders bei hohen Scherraten, durch Temperaturwechsel oder über die Zeit (...) ermittelt werden, ob die Probe dadurch eine Schädigung erfahren hat.

DiVA ist konsistent und geschlossen, rückführbar, arbeitet definitionsgemäß zu den Grundgrößen und erzielt damit höchstmögliche Genau­igkeit mit einem absolut minimalistischem Aufbau. Die Methode bietet die Kohärenz von der Probe mit mehreren simultan ermittelten Stoffda­ten und so ein Max­imum an Korrektheit. DiVA liefert zudem fundamentale Informationen über den flüssigen Zustand.

Einzelheiten: IMETER Methode N°5 "DiVA"

 


 

Kritische Überprüfung von IMETER an der Uni Bayreuth (LTTT / ZET)

September 2013:

Am Lehrstuhl Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT), Zentrum für Energietechnik (ZET), der Universität Bayreuth wird das IMETER-MessSystem zur Bestimmung von Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung (...) eingesetzt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit IMETER wird das System einer besonders tiefgreifenden und kritischen Überprüfung unterzogen und dabei die Messmöglichkeiten ausgelotet. Das System, seine Funktionen und Module werden vom ZET eingehend geprüft. Damit nimmt das Institut eine Aufgabe wahr, die im Angebot von Akkreditierungs-, Eich- oder Prüfstellen aufgrund des Umfangs an Funktionen und Freiheitsgraden kaum gestaltet werden konnte.

Verschiedene Strategien sollen für die Untersuchung zum Einsatz kommen. Unter Anderem ist vorgesehen, mittels einer Präzisionskugel die Rückführbarkeit der Feststoff- und Flüssigkeitsdichtemessung auf die Einheit der Länge (Durchmesser der Kugel) darzustellen. Seitens der Uni Bayreuth / ZET wird das Projekt von Frau Dipl.-Ing. A. Lorenz und Herrn Dr. P. Heinz betreut.

 

style="border: dashed #00ff00 1px; background-color: #aa0000; height: 5px; margin: 50px; width: 100%; allign: left;" />

 

Kontaktwinkelmessung -  Benetzung messen

August 2013:

Als neue Platformmethode wird M4, die Kontaktwinkelmessung, eingeführt. Sie erlaubt die Messung statischer und dynamischer Kontaktwinkel. Die Mittelwertsbildung liefert durch natürliche Streuungen an realen Oberflächen per Standardabweichung auch ein realistisches Bild (wohl im Gegensatz zu Goniometer-Messungen). Die Methode M4 ist universell anwendbar. Sie erlaubt die genaue Analyse von Vorrück- und Rückzugskontaktwinkel, der Hysterese, die Betrachtung viskositätsunabhängiger Geschwindigkeitseffekte und erlaubt vielfältige Probenformen (Platten, Stäbe, Fasern, Folien, u.E. Freiformkörper). - Kleine Probenmengen können als Beschichtungen auf Trägermaterialien gemessen werden. In der Messzelle werden reproduzierbare Messumstände (Temperatur, Atmosphäre) dargestellt. Das objektive Verfahren zeigt einen hohen Automatisierungsgrad. Die Methode M4 eignet sich für Aufgaben aus Forschung und QS.

 


 

Schnellste Dichtemessung

Juli 2013:

Messkörper eintauchen, Ergebnis ablesen! - Die hydrostatische Dichtemessung an Flüssigkeiten wurde vereinfacht und zu maximaler Geschwindigkeit entwickelt. Die Messung dauert mit zwei bis drei Sekunden kaum länger als eine Temperaturmessung - und das Ergebnis wird augenblicklich zusammen mit einer Liste von Vergleichswerten und der Sollwertabweichung temperaturkompensiert ausgegeben. So funktioniert die Dichtemessung unerhört schnell, besonders im Vergleich zu den geläufigen Methoden, der hydrostatischen Waage, Senkspindel, Pyknometer und ohne den Kalibrieraufwand und das Viskositätsproblem der Biegeschwinger.

http://www.analytik-news.de/Produkte/746.html

 


 

Wärmedehnung maßgeschneidert

Januar 2013:

Die Wärmeausdehnung von Materialien ist durch eine Erfindung zu einer einstellbaren Eigenschaft geworden. Materialien dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung wieder zusammen. Je nach Stoff erfolgt dies in größerem oder kleinerem Umfang und je nach Größenordnung kommt es zu verschiedenen Auswirkungen. Der Ausdehnungskoeffizient beispielweise von normalem Glas ist viel größer als der von Quarz, daher führt eine Temperaturänderung zu Spannungen, die Gläser zerstören kann.

Den Entwicklern von IMETER gelang es, Körper herzustellen, die einen negativen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Der Einsatz des Wärmeausdehnungs-Kompensationsmaterial KoMA K11 fungiert als Funktionsfüllstoff, der die Wärmeausdehnung des Einbettungsmaterials korrigiert (vermindert, kompensiert oder verstärkt) und so zu Werkstoffen führt, deren Ausdehnungskoeffizient einstellbar ist. Das entspricht dem Wirkprinzip in Glaskeramiken wie Ceran® und Zerodur®. Diese Glaskeramiken bestehen aus Kristallen mit negativer Wärmeausdehnung, in amorpher Glasphase jedoch mit positiver Ausdehnung.

KOMA K11 illustriert das Potential, das in Materialforschung bislang außer Acht gelassen wurde. Neben den kompositorischen und molekularen Vorgängen in der Materialforschung wurden die gegebenen geometrischen Effekte herangezogen, um die Wärmeausdehnung zu beeinflussen. Der Körper KoMA K11 hat zwischen 0 und 30° Celsius einen negativen Ausdehnungskoeffizienten. Die Kompensation der Wärmeausdehnung eines Matrixmaterials durch Körper mit negativer Wärmeausdehnung oder Kristallite, wie im Falle von Zerodur®, ist eine mögliche Anwendung. Die Funktion von KoMA K11 als Kompensationskörper mit negativer Wärmeausdehnung wurde experimentell bewiesen.

Das Prinzip von KOMA K11 funktioniert folgendermaßen:

Zwei Zylinder stehen ineinander, oben und unten abgedichtet und der äußere Zylinder ist ein Material mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten, als das Material, aus dem der innere Zylinder besteht. Das Volumen dieses Zylinders kann sich bei Temperaturerhöhung verringern, indem der Innenzylinder durch seinen größeren Ausdehnungskoeffizienten das Volumen des Zwischenraumes stärker verkleinert, als die geringere Ausdehnung des Außenzylinders es vergrößern könnte.

Wenn der Zylinder längs oder quer zerteilt wird, jedoch abgedichtet ist, bleibt das Prinzip erhalten. Ändert sich über einer räumlichen Wölbung der Ausdehnungskoeffizient, dann führt eine Temperaturänderung dort zu mechanischer Spannung. Diese Spannung kann bei makroskopischen Körpern einen Hohlraum betreffen oder in zunehmender Miniaturisierung - mutmaßlich in molekularen Dimensionen - Volumen in mechanischer Spannung (Dehnung oder Stauchung) speichern. Dabei liegt zumindest teilweise eine Funktionsanalogie vor, die zum gewünschten regelwidrigen Verhalten der Sonderwerkstoffe führt.

Andere technische Strategien sind, Temperaturänderungen und Materialverbünde zu vermeiden, Verbundmaterialien mit vergleichbaren Ausdehnungskoeffizienten zu verwenden (Stahlbeton) oder Materialien mit möglichst geringen Ausdehnungskoeffizienten einzusetzen, wo besonders die Maßhaltigkeit wichtig ist (Messinstrumente, Teleskope). Darum werden für besondere Instrumente und präzise Optiken kostbare Materialien wie Invar® oder Zerodur® eingesetzt. Diese haben minimale Ausdehnungskoeffizienten und werden nur für ausgesuchte Anwendungen eingesetzt, da diese Stoffe relativ teuer sind.

Durch diese Innovation können verschiedene Materialien in Punkto Wärmeausdehnung kompatibel gemacht werden. Außerdem kann Alterungswirkungen so begegnet werden, dass sich die Werkstoffe bei Temperaturänderungen nicht anneinander abarbeiten und hierdurch langlebiger werden. Das Potential des KOMA K11 kann verschiedene Werkstoffe bezüglich der Wärmeausdehnung beeinflussen und die Materialforschung hoffentlich revolutionieren.

 

Ihre Meinung über das IMETER - Projekt ?

{chronocontact}MeinungSenden{/chronocontact}


IMETER Innovationen

Firmenportrait

 



Die Entwicklerpersönlichkeiten von IMETER:

Willi    Werner    Tom
Thomas   Michael   Detlef
IMETER - MSB Breitwieser ist ein ungewöhnliches Unternehmen in Augsburg und wird vom Gründer, Herrn Dipl.-Ing. Michael Breitwieser geleitet. Michael Breitwieser studierte Chemie und leitete ein analytisches Labor und programmierte Datenbanken und Apparate in der chemischen Industrie. Er konzentriert sich - nachdem ein Patent über das richtige messen der Oberflächenspannung erteilt wurde - seit dem Jahrtausendwechsel mit dem individuellen und interdisziplinären Team auf die Entwicklung von IMETER.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erforschung und Herstellung einer neuartigen Automatisierungsplattform für Messtechniken, die durch Entwicklungen der technologischen Basis in Elektronik und IT verfügbar sind.  Richtlinie des Unternehmens sind der faire Umgang, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ihre Daseinsberechtigung sieht die Firma in der Bereitstellung technischer Angebote für die allgemeine Automation mit Mensch-Maschine-Schnittstelle. Der Fokus adressiert skalierbare, instrumentierte, exakte Mess- und Prüfverfahren für einfache und komplexe Stoffeigenschaften, geschaffen für anspruchsvolle Anwender und das IMETER-Labor selbst (für beauftragte Untersuchungen).

Durch zahlreiche technische Alleinstellungsmerkmale sieht sich IMETER von einigen der üblichen Marktmechanismen befreit. Dadurch fühlt man sich zugleich verpflichtet, den Freiraum so zu nutzen, wie es wünschbar ist, nämlich, dass es alle so täten. Insofern negiert die Firma einige heute vorherrschenden Marktmechanismen zugunsten eines entspannten Umgangs zwischen Kunde und Lieferant und der gebührenden Leistungserfüllung ("Kundendienst statt Kapitaldienst").

Die Entwicklungsaufgabe von IMETER ist es, ein unverzichtbares Mittel für die Feststellung mat­erieller Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, um anhand genauer Kenntnisse eine nachhaltige Entwicklung in den Werkstoff- und Materialwissenschaften zu fördern. IMETER bedeutet genaues Messen, höchste Effizienz und Produktivität, Verzicht auf Verbrauchs­material, vollständige Nutzung von Erfahrungswerten und Daten, Dauerhaftigkeit, minimaler Ressourcenaufwand - und eine Automation, die Hand in Hand mit dem Anwender funktioniert. - Um Fortschritt zu ermöglichen, ist es notwendig, Zusammenzufassen und zum Symbol (oder Ideal oder zur Idee) zu konzentrieren. Nur so kann wieder Freiraum für Neues entstehen, das Weiterentwicklung ermöglicht.

Der Zweck des Unternehmens ist es, seinen Kunden durch Schaffung einer zeitgemäßen und zukunftsfähigen Messtechnik sofortigen und langfristigen Nutzen zu liefern. Die Automatisierung und Formalisierung von Mess- und Steuerungsvorgängen mitsamt den damit verbundenen Aufgaben (Berichtsautomation, LIMS-Funktionen) erschließt Verfahren, die auf andere Art erheblich komplizierter bzw. aus Kostengründen undenkbar sind.

Um spezifischen Produkten durch entsprechende Mess-/Steuer-/Regelmethoden Wert, Qualität und Eignungen als zugemessene Stoffeigenschaft zu geben, wird IMETER als Plattform angeboten, auf der sehr viele Mess- und Prüfverfahren instrumentierbar sind. IMETER möchte, dass seine Kunden einfacher, schneller, freier und direkter einen Zugang zur unausweichlich notwendigen Automation auch in höheren Anspruchslagen erhalten, um sich und den Zwecken der eigenen Unternehmung die beträchtlichen Möglichkeiten dienlich zu machen.

IMETER beschreibt sich als "Work in Progress"-Projekt. Die konzeptuelle Basis ist ausgelegt, um gerade auch die stattfindenden technischen Weiterentwicklungen (Sensorik, Aktorik) aufzunehmen und im Funktionsumfang zur Verfügung zu stellen. - Die nächstliegenden Entwicklungen der Firma sollen die vorhandenen Fähigkeiten in weiteren Anwendungen ausbauen und deren Nutzen bei Anwendungsbreite und -tiefe deutlich aufzeigen. Mittelfristig ist geplant, die Bekanntmachung der Plattform-Messtechniken IMETER offensiver zu betreiben.

 


IMETER Innovationen in Messtechnik

 
Zu unseren Kunden und Partnern gehören kleinere und größere Firmen aus verschiedenen Bereichen, Hochschulen, Forschungsinstitute  z. B.:

 

Fraunhofer  DEKRA Logo  BASF Logo
   DFG  

Logo Clariant

 Logo UniErlangenNuernberg

 

   

        PCI Logo    
Logo IANUS Simulation Logo LTTT kl  Logo UniBayreuth-ZET  
Logo TUM Logo UniBayreuth Uni Logo Heraeus
poly chem
Mitsubishi MCCFC

 

... für Referenzen nennen wir Ihnen gerne persönliche Ansprechpartner.

Google-Maps zeigt Ihnen, wo es ins IMETER-Entwicklungsbüro geht: