Eine M12 Anwendung (frei & kostenlos)

Luftdichte-IMETER (Ad Hoc)

-- Gasdichte(i)meter -- Anwendungsbeispiele --

Luftdichtebestimmung(en) und Methodenprüfung

Die Messung der Luftdichte ist bei genauen Wägungen und der hydrostatischen Präzi­sions­dichtemessung eine Einflußgröße, die ermittelt werden muss. Hier wird ein Veri­fika­tions­verfahren für zwei Methoden zur Luftdichtebestimmung dargestellt. Einige Aspekte der Technik deuten auf weitere Anwendungsmöglichkeiten wie Adsorptionsmessungen hin.
Die folgende Beispielanwendung vergleicht zwei (bzw. drei) Methoden zur Bestimmung der Luftdichte. Es stellt die Möglichkeit der gegenseitigen Prüfung der Luftsensoren und der Waage dar. Verglichen wird die integrierte IMETER-Berechnung, die Berechnung nach der vereinfachten "NIST Formel " sowie die Bestimmung der Luftdichte durch Wägung eines Artefakts, d.h. eines Körpers, dessen Masse und Volumen bekannt ist. Das Programm kann speziell zur Verifikation von Artefakten zur Luftdichtemessung angewendet werden.
Im Verfahren wird über eine Zeit hinweg immer wieder die Luftdichte nach den verschiedenen Methoden bestimmt. Da sich diese eigentlich immer ändert, kann sogar über die Extremwerte die Dichte des Artefakts (Bild
) ungefähr bestätigt werden.

Luftdi6

Technisch interessant - und anderweitig verwendbar - ist das hier verwirklichte Prinzip der genauen, automatisierten Wägung, die nach menschlichem Ermessen Fehler bei Langzeitbeobachtungen verhindert (=>Thermogravimetrie, => Adsorptions- Desorptionsmessungen). Nachfolgend ist eine Ausgabe, die das Ad-Hoc-Programm erzeugte, aufgeführt. Sie beinhaltet bereits programmseitig die wichtigsten Erklärungen und gibt diese aus. Weiter unten ist das IMPro (= Messprogramm) nebst Kommentaren und der Download-Link zu finden.

 

   Luftdichte-Messung - Vergleich dreier Methoden

   ... (M1) interne Luftdichtemessung IMETER, (M2) die vereinfachte Formel vom NIST (NPL: Good Practice Guidance Note: Buoyancy Correction and Air Density Measurement, http://www.npl.co.uk/upload/pdf/buoycornote.pdf. " ... There is a typical uncertainty of 4 parts in 10E4 on this equation over the range of air density of 1.2 kg/m³ ±10%") und (M3) Bestimmung der Luftdichte durch Wägung eines Artefakts (Bezeichung: Hohlkörper B1000 mit der Masse 118,5354[g] und der Dichte 110,80[kg/m³] angegeben).

  

   Tabelle 1

   Nr.  Zeit                 T[°C]   p[kPa] rH[%]  W[g]               rIMETER       rNIST           rArtef.

    1    22:38:19          25,15    97,155  39,99    117,3436         1,12935          1,12913         1,12954

    2    22:39:35          25,14    97,156  39,98    117,3432         1,12935          1,12918         1,12992

    3    22:41:14          25,15    97,155  39,97    117,3434         1,12931          1,12913         1,12973

    4    22:44:23          25,15    97,151  39,97    117,3436         1,12926          1,12909         1,12954

    5    22:45:25          25,16    97,151  39,98    117,3438         1,12917          1,12904         1,12935

    6    22:47:49          25,16    97,146  39,99    117,3439         1,12920          1,12898         1,12925

    7    22:49:30          25,16    97,148  40,01    117,3438         1,12916          1,12900         1,12935

    8    22:51:14          25,17    97,144  40,02    117,3440         1,12908          1,12891         1,12916

    9    22:53:40          25,17    97,137  40,03    117,3440         1,12899          1,12883         1,12916

    10  22:55:28          25,17    97,130  40,03    117,3442         1,12894          1,12875         1,12897

    11  22:57:37          25,17    97,129  40,03    117,3439         1,12893          1,12874         1,12925

    12  22:59:21          25,17    97,130  40,04    117,3439         1,12895          1,12875         1,12925

    13  23:03:01          25,17    97,127  40,04    117,3440         1,12885          1,12871         1,12916

    14  23:03:58          25,18    97,121  40,03    117,3442         1,12881          1,12860         1,12897

    15  23:05:57          25,18    97,124  40,04    117,3441         1,12883          1,12864         1,12906

    16  23:08:18          25,18    97,119  40,08    117,3443         1,12873          1,12857         1,12887

    17  23:10:41          25,19    97,114  40,08    117,3443         1,12866          1,12847         1,12887

    18  23:11:59          25,19    97,115  40,04    117,3441         1,12865          1,12849         1,12906

    19  23:14:10          25,19    97,108  40,02    117,3443         1,12862          1,12841         1,12887

   Massebestimmungen durch Wägung - verschiedene Luftdichtekorrekturen

   Eine Massebestimmung unter Verwendung von rArtef. (M3) ergibt im Zirkelschluss jeweils die angegebene Masse (118,5354[g]). Die beiden anderen Luftdichteangaben liefern leicht abweichende Werte und jeweils typische Schwankungen.

   Die nachfolgende Tabelle 2 listet Ergebnisse der fortlaufenden Bestimmung auf:

   m(IMETER) ist die mittels (M1) der internen Luftichtemessung bestimmte wahre Masse: D(I-m) gibt die Abweichung zum "wahren Wert" wieder. m(NIST) steht für die Masseberechung auf Basis der 'NIST'-Luftdichtebestimmung (M2) und D(N-m)  für deren Abweichung.

   Mit Abw p wird der Druckunterschied in kPa angegeben, der sich aus Differenz des gemessenen Drucks zu einem mit M3 ( und M2) berechneten Druck ergibt,

   n.d.Gl.: "p - ( rArtef. *(273,15+T) + rH*(0,00252* T - 0,020582))/3,48444"

  

   Tabelle 2                 

    Nr. m(IMETER)    D(I-m)                        m(NIST)          D(N-m)            Abw p

    1    118,5352         -0,0002                       118,5350          -0,0004             -0,035

    2    118,5348         -0,0006                       118,5346          -0,0008             -0,063

    3    118,5350         -0,0004                       118,5348          -0,0006             -0,051

    4    118,5351         -0,0003                       118,5349          -0,0005             -0,039

    5    118,5352         -0,0002                       118,5351          -0,0003             -0,026

    6    118,5353         -0,0001                       118,5351          -0,0003             -0,023

    7    118,5352         -0,0002                       118,5350          -0,0004             -0,030

    8    118,5353         -0,0001                       118,5351          -0,0003             -0,021

    9    118,5352         -0,0002                       118,5351          -0,0003             -0,028

    10  118,5354         0,0000                        118,5352          -0,0002             -0,019

    11  118,5351         -0,0003                       118,5349          -0,0005             -0,044

    12  118,5351         -0,0003                       118,5349          -0,0005             -0,043

    13  118,5351         -0,0003                       118,5349          -0,0005             -0,038

    14  118,5352         -0,0002                       118,5350          -0,0004             -0,031

    15  118,5352         -0,0002                       118,5349          -0,0005             -0,036

    16  118,5352         -0,0002                       118,5351          -0,0003              -0,025

    17  118,5352         -0,0002                       118,5350          -0,0004             -0,034

    18  118,5350         -0,0004                       118,5348          -0,0006             -0,049

    19  118,5351         -0,0003                       118,5349          -0,0005             -0,039

   Mittelwerte der Massebestimmungen:

   Aus 19 Messzyklen über 0,64[h] ergibt die Massebestimmung auf Basis M1:

         Mittelwert: 118,5352[g], Standardabweichung: 0,00013[g],

         die mittlere Abweichung zum Sollwert beträgt 0,0002[g].

   Die vereinfachte NIST-Formel ergibt entsprechend M2:

         Mittelwert: 118,5350[g], Standardabweichung: 0,00014[g],

         die mittlere Abweichung zum Sollwert ist hier 0,0004[g].

   Der mittlere Druckunterschied zwischen gemessenem und berechnetem Druck abw p
      beträgt -0,035[kPa].

    

   Korrektur der Artefaktdaten von "Hohlkörper B1000":

   -- Sofern eine hinreichend große Luftdichteänderung vorlag, können daraus die Daten (m, V) des Artefakts bestimmt werden! --

   Der 1. Listeneintrag lieferte den maximalen Luftdichtewert (1,12935kg/m³), der 19. den Minimalwert (1,12862kg/m³).

   Korrektur der angegebenen Masse um -0,2616[g]! Damit betrüge die korrekte Masse des Artefakts: 118,2738[g] -- Die Volumenbestimmungen führen zu Vmin 838,20[cm³] bis Vmax 838,29[cm³] (Unterschied: 0,087[cm³]). Eine weitere, unabhängige Volumenberechung aus den Wägedaten ergibt 973,4368[cm³]

   Die Dichte des Körpers ergäbe sich zwischen 0,1411[g] und 0,1215[g].

 

Wenn man das Programm mit IMETER in einer Druckkammer (oder Glovebox mit Luftpumpe) ablaufen lässt, liefert es also automatisch brauchbare Dichtewerte für ein Artefakt (geringere Dichte). Bei einer Wetteränderung lässt sich eine "Dichtebestimmung einfach beobachten".
Das Problem mit Luftdichte-Artefakten ist deren Oberfläche, die aus der Luft besonders Feuchtigkeit adsorbieren kann, wodurch sich das Gewicht ändert. Zum Studium von Oberflächen kann dies auch interessant sein.

Beschreibung des Ablaufs und des Messprogramms

Das Artefakt verfügt über einen Aufhängekonus, mit dem es am Lastträger der Wägezelle ein- und ausgehängt werden kann, indem der Lineartisch es entsprechend hebt und senkt. Im Programm werden die zugehörigen Positionen angelernt (Teach-In). Bis auf das Beenden der Messung hat der Operator keine weiteren Aktionen vorzunehmen. – Das eigentlich sehr einfache IMPro wird durch die Berechnungen etwas unübersichtlich. Im Ablauf wird das Artefakt zwischen den Wägungen jeweils abgesetzt (die Waage wird nach einer Temperatur- und Zeitschaltung automatisch justiert). Mit jedem Zyklus werden die Sensoren ausgelesen und entsprechende statistische Daten berechnet.  

Wenn Sie sich bisher noch nicht mit der Programmierung auseinandergesetzt haben, kann dies eine gute Gelegenheit sein. Es finden sich für den recht einfach zu verstehenden Zusammenhang neue Elemente, die zur Modellierung eigener, spezifischer Methoden in anderen Bereichen hilfreich sein dürften. Berichtsfunktionen können auch in dezidierten Methoden-Programmen einfach eingesetzt werden, um so ggf. weitere Mess/Prozessgrößen zu extrahieren. Das Programm enthält einige Kommentarzeilen, die das Zurechtfinden erleichtern.

Messprogramm: "LuftDichte-Meter" (Listing)

1.  ——— '- Definition der Variablen -' ——————————————————————————————
2.  [Textvariable] "Artefakt_Name" = Hohlkörper B1000 , ' Geben Sie bitte den Name...'
3.  [Volumenangabe] "Artefakt_Vol" = 1069,791 [cm³], ' ... "Volumen" des Körper...'
4.  [Massen-/Gewichtsangabe] "Artefakt_Masse" = 118,5354 [g] © ... "Masse" des Körpers
5.  Artefakt_Dichte [kg/m³] = 1000* Artefakt_Masse / Artefakt_Vol © ... "Masse pro Volumen" des Körpers
6.  [Dichteangabe] "rL_min" = 10000 [g/cm³]
7.  [Dichteangabe] "rL_max" = 0 [g/cm³]
8.  ——— '- Anlernen der Positionen zur Wägung des Artefakts -' ——————————————————
9.  KOMPONENTEN: Gehäusebeleuchtung An
10.  [Absolute Höhe] "JustierPosition" = 55 [mm], ' Die Lifthöhe, in der der...'
11.  BEWEGUNG: ==> mm "JustierPosition" , mit 5,00 mm/sec
12.  DIALOG: 'Setzen Sie bitte den Messkörper '@Artefakt_Name@' so ein, dass der Haltekonus sich frei über dem Lastträger erhebt. (Benutzen
                       Sie die Beweg…
13.  JustierPosition [mm] = H © Die Lifthöhe, in der der Latträger ausgehängt ist
14.  BEWEGUNG: 5,000 mm Ab , mit 2,50 mm/sec
15.  DIALOG: 'Bewegen Sie bitte den Tisch, damit '@Artefakt_Name@' am Lastträger einhängt. (Benutzen Sie die Bewegungstasten!)'
16.  MessPosition [mm] = H © Die Lifthöhe, in der der Latträger das Artefakt trägt
17.  KOMPONENTEN: Gehäusebeleuchtung Aus
18.  BEWEGUNG: ==> mm "JustierPosition" , mit 5,00 mm/sec
19.  ——— '- Wie lange soll die Bestimmung laufen? und in welchen Zeitabständen soll gemessen werden? -' —
20.  GesamtDauer [min] = 20 * 24 * 60 © maximale Laufzeit des Programmsin Tagen
21.  [Zeitangabe] "MessIntervall" = 120 [s], ' Zeitabstand zwischen den...'
22.  JustierIntervall_der_Waage [h] = 3 © Zeitabstand in Stunden zwischen den Justierungen der WZ
23.  Justierzeit_der_Waage [h] = 0 © Nächster Zeitpunkt zur Justierungen der WZ in Stunden
24.  Justierung_der_Waage_bei_DT [°C] = 1 © ... Justierung wenn die Temperatur sich ändert
25.  JustierTemperatur_der_Waage [°C] = 0 © Lufttemperatur bei der Justierungen der WZ
26. -a- ——— '- Bestimmung der Messgrößen -' ——————————————————————————
27. -|- ƒ Menüleiste deaktiviert
28. -|- ƒ t1 starten
29. -|- lfnmr = lfnmr +1 © zähler
30. -|- #SichereWägung W' (ggf. Justierung) -- (Sub) --
31. -|- [Textvariable] "Zeit_der_Ablesungen" = @TIME@
32. -|- p_(ISIF) [kPa] = p'
33. -|- rh_(ISIF) [%] = rH'
34. -|- T_(ISIF) [°C] = Ta'
35. -|- ƒ Luftdichte angeben
36. -|- rhoL_IMETER [kg/m³] = rhoL © (Die Funktion 'Luftdichte angeben' setzt die Variable rhoL automatisch und erzeugt eine Beric...
37. -|- rhoL_NIST [kg/m³] = ( p_(ISIF) * 3,48444 - rh_(ISIF) *(0,00252* T_(ISIF) - 0,020582))/ (273,15 + T_(ISIF) ) ©...
38. -|- rhoL_Artefakt [kg/m³] = 1000*( Artefakt_Masse - xWägewert )/(( Artefakt_Masse / (0,001* Artefakt_Dichte ))-( xWägewert / rhoC )) ©...
39. -|- m_NIST [g] = xWägewert * (1-( rhoL_NIST /( rhoC *1000))) / (1-( rhoL_NIST / Artefakt_Dichte )) © wahre Masse mit NIST
40. -|- m_IMETER [g] = xWägewert * (1-( rhoL_IMETER /( rhoC *1000))) / (1-( rhoL_IMETER / Artefakt_Dichte )) © wahre Masse mit I...
41. -|- m_Artefakt [g] = xWägewert * (1-( rhoL_Artefakt /( rhoC *1000))) / (1-( rhoL_Artefakt / Artefakt_Dichte )) ©...
42. -|- Dp_ac_Arte [kPa] = p_(ISIF) - ( rhoL_Artefakt *(273,15+ T_(ISIF) )+ rh_(ISIF) *(0,00252* T_(ISIF) -0,020582))/3,48444 ©...
43. -|- ——— 'Werte für Endkorrekturen aus Extremwerten der Luftdichte' ———————————————
44. -|- WENN "@rL_max - rhoL_IMETER #kg/m³@<0 kg/m³" DANN: Berechnen: ii_max:=lfnmr
45. -|- WENN "@rL_max - rhoL_IMETER #kg/m³@<0 kg/m³" DANN: Berechnen: W_max:=xWägewert
46. -|- WENN "@rL_max - rhoL_IMETER #kg/m³@<0 kg/m³" DANN: Berechnen: rL_max:= rhoL_IMETER
47. -|- WENN "@rL_min - rhoL_IMETER#kg/m³@>0 kg/m³" DANN: Berechnen: ii_min:=lfnmr
48. -|- WENN "@rL_min - rhoL_IMETER#kg/m³@>0 kg/m³" DANN: Berechnen: W_min:=xWägewert
49. -|- WENN "@rL_min - rhoL_IMETER#kg/m³@>0 kg/m³" DANN: Berechnen: rL_min:=rhoL_IMETER
50. -|- ——— 'Summationen zur Statistik' —————————————————————————————
51. -|- sum_im = sum_im + m_IMETER © summation
52. -|- ²sum_im = ²sum_im + ( m_IMETER )^2 © summation
53. -|- [Textvariable] "Statistik_IMETER" = Mittelwert: @ sum_im / lfnmr #g#4@, Standardabweichung: @SQR(1/( lfnmr -1)* ( ²sum_im
                                                    - ( sum_im ^2 / lfnmr )))#g…
54. -|- sum_NIST = sum_NIST + m_NIST © summation
55. -|- ²sum_NIST = ²sum_NIST + ( m_NIST )^2 © summation
56. -|- [Textvariable] "Statistik_NIST" = Mittelwert: @ sum_NIST / lfnmr #g#4@, Standardabweichung: @SQR(1/( lfnmr -1)* ( ²sum_NIST
                                                    - ( sum_NIST ^2 / lfnmr )…
57. -|- sDp_ac_Arte = sDp_ac_Arte + Dp_ac_Arte © Summation
58. -|- ƒ Menüleiste aktiv
59. -|- ƒ Berichtsausgabe: '{\b\FS22 Luftdichte-Messung - Vergleic.. / @lfnmr@ @Zeit_der_Ablesungen@ @T_(ISIF)@ @p_(ISIF)@ @rh_(ISIF)…
60. -|- ƒ Berichtsausgabe: '{\FS20\b Massebestimmungen durch Wägung - ve.. / @lfnmr@ @m_IMETER@ @m_IMETER - Artefakt_Masse##4…
61. -|- Zeit_bis_nächste_Ablesung [s] = MessIntervall - t1 © (Rest-)Wartezeit bis zur nächsten Ablesung
62. -|- ——— 'IMETER: @Statistik_IMETER@, NIST: '@Statistik_NIST@ --- Der Messablauf kann jederzeit beendet werden.' —
63. -|- Pause ==> [sec] "Zeit_bis_nächste_Ablesung"
64. -a- SCHLEIFE: auf Zeile 26 zurückspringen, max.32766-Mal oder "@GesamtDauer - t / 60 #min@<0 min" ist/wird der Fall
65.  »»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»
66.  ƒ Sprungziel bei Abbruch - ggf. erfolgt Ausführung ohne Rückfrage!
67.  WENN "t<120 s" DANN: Zeilen Vor: 7
68.  ƒ Berichtsausgabe: '{\FS20\b Mittelwerte der Massebestimmun.. /  '...
69.  #Endberechnung m-V-rho -- (Sub) --
70.  ƒ Berichtsausgabe: '{\FS20\b Korrektur der Artefaktdaten vo.. /  '...
71.  KOMPONENTEN: I-SIF Infoausgabe p
72.  KOMPONENTEN: I-SIF Infoausgabe Ta
73.  KOMPONENTEN: I-SIF Infoausgabe rH
74. [67]
a-- 1a   —×— SUB —×— ———————————————Endberechnung m-V-rho———————————————————————————————
| 2a   ƒ Menüleiste aktiv
| 3a   V_calc00 [cm³] = ( W_max * (1- rL_max *0,001 / rhoC )- W_min *(1- rL_min *0,001 / rhoC ) ) / ( 0,001*( rL_min - rL_max ))
| 4a   m_calc [g] = ( rL_min * rL_max *(( W_min - W_max ) / rhoC ) + rL_min * W_max - rL_max * W_min ) / ( rL_min - rL_max )
| 5a   m_korr [g] = m_calc - Artefakt_Masse
| 6a   V_calc [cm³] = W_min / rhoC + ( m_calc - W_min ) / (0,001* rL_min )
| 7a   V_calc2 [cm³] = W_max / rhoC + ( m_calc - W_max ) / (0,001* rL_max )
| 8a   rho_calc [g/cm³] = m_calc / V_calc
| 9a   [Textvariable] "_EndErgebnis" = Korrektur der Masse: @m_korr#g#4@, Korrekte Masse d. Artefakts: @m_calc#g#7@ -- Volumenbestimmungen Vmin @V_calc…
e-- 10.  ×××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××× #Endberechnung m-V-rho.
 
a-- 1b   —÷— MENÜBEFEHL —÷— ———————————| Ergebnisvorschau |————————————————————————————————
| 2b   #Endberechnung m-V-rho -- (Sub) --
| 3b   MIT Nein zu "@_EndErgebnis@ - Sollen die Werte (@m_calc@ ...) übernommen werden?" => 4 Zeilen Vor
| 4b   [Zuweisung g] "Artefakt_Masse" = m_calc
| 5b   [Zuweisung cm³] "Artefakt_Vol" = V_calc
| 6b   Artefakt_Dichte [kg/m³] = 1000* Artefakt_Masse / Artefakt_Vol © ... "Masse pro Volumen" des Körpers
e-- 7. [3] ××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××× • Ergebnisvorschau.
 
a-- 1c   —×— SUB —×— ———————————————SichereWägung W' (ggf. Justierung)—————————————————————————
| 2c  [22] WENN "@H - JustierPosition #mm@=0 mm" DANN: Zeilen Vor: 5
| 3c  [11] [13] BEWEGUNG: ==> mm "MessPosition" , mit 5,00 mm/sec
| 4c   BEWEGUNG: ==> mm "JustierPosition" , mit 5,00 mm/sec
| 5c   Stop für 0,750 [sec]
| 6c   SCHLEIFE: eine Anweisung zurück, max.10-Mal oder "|dW|<=0,1 mg" ist/wird der Fall
| 7c  [2] WÄGEFUNKTION: Tarieren
| 8c  [17] Stop für 0,250 [sec]
| 9c   SCHLEIFE: eine Anweisung zurück, max.10-Mal oder "|dW|<=0,3 mg" ist/wird der Fall
| 10c   ——— 'ggf muss Messkörper abgesetzt und wiederaufgenommen werden' ———————————
| 11c   WENN "letzte Schleife durchgelaufen" DANN: Zeilen Zurück: 8
| 12c   ——— 'ggf muss nochmals auf Null gestellt werden - Sichere Wägung!' ————————————
| 13c   WENN "|W|>=0,1 mg" DANN: Zeilen Zurück: 10
| 14c   ——— 'ggf. muss Waage nach Zeit und Temperaturänderung justiert werden' ——————————
| 15c   #ggf Justierung der Waage -- (Sub) --
| 16c   ——— 'Nochmals den Nullpunkt absichern' —————————————————————————
| 17c   WENN "|W|>=0,1 mg" DANN: Zeilen Zurück: 9
| 18c   ——— 'Messposition einnehmen und Stillstand abwarten' ———————————————————
| 19c   BEWEGUNG: ==> mm "MessPosition" , mit 2,50 mm/sec
| 20c   Stop für 1 [sec]
| 21c   SCHLEIFE: eine Anweisung zurück, max.20-Mal oder "dW=0 mg" ist/wird der Fall
| 22c   WENN "@W - Artefakt_Masse / 2 #g@<0 g" DANN: Zeilen Zurück: 20
| 23c   ——— 'Mittelwert wiegen' ————————————————————————————————
| 24c   xWägewert [g] = W'
| 25c   ——— 'Zurück zur Entlastungslage' ————————————————————————————
| 26c   BEWEGUNG: ==> mm "JustierPosition" , mit 5,00 mm/sec
e-- 27.  ××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××× #SichereWägung W' (ggf. Justierung).
 
a-- 1d   —×— SUB —×— ———————————————ggf Justierung der Waage——————————————————————————————
| 2d   ——— '' —
| 3d   WENN "@Justierzeit_der_Waage - t / 3600 #h@<0 h" DANN: Zeilen Vor: 3
| 4d   WENN "@ abs( JustierTemperatur_der_Waage - Ta ) - Justierung_der_Waage_bei_DT #°C@>0 °C" DANN: Zeilen Vor: 2
| 5d   SPRUNG: 6 Zeilen Vor
| 6d  [3] [4] ——— '' ———————————
| 7d   WÄGEFUNKTION: Justierung
| 8d   ——— '' —————————————————
| 9d   Justierzeit_der_Waage [h] = t / 3600 + JustierIntervall_der_Waage © relative Zeit der Justierungen der WZ
| 10d   JustierTemperatur_der_Waage [°C] = Ta © Lufttemperatur bei der Justierungen der WZ
e-- 11. [5] ×××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××× #ggf Justierung der Waage•.

a-- 1e   —÷— MENÜBEFEHL —÷— ———————————| Messintervall ändern |———————————————————————————————
| 2e   [Zeitangabe *] "MessIntervall" = [s], ' Geben Sie den Zeitabstan...'
e-- 3.  ×××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××××× • Messintervall ändern.
 


Anpassungen am Messprogramm

Ihre Artefakte (Namen, Daten): In Zeile 2 den Namen ins IMPro schreiben oder mit "?" einen Dialog zur Namenseingabe mit der Ausführung des Programms erzwingen. Desgleichen für Volumen (Zeile 2) und Masse (3) 
Laufzeitvorgabe: Geben Sie in Zeile 20 eine Zeitgrenze an.
Vollautomatik: Ersetzen Sie die Zeilen 10 bis 16 durch absolute Positionierangaben (die auf das Artefakt eingestellt werden).
Kürzungen: Generell können weite Teile aus dem Programm gelöscht werden; z.B. die Verifizierung des Artefakts, was ohnehin eine eher fakultative Funktion darstellt.

Der Bericht – Erklärung, Wertetabelle und Ergebnis: Der Bericht wird durch vier Zeilen erzeugt: 59 (Einleitung und Tabelle 1), Zeile 60 (Tabelle 2 und Erklärung), Zeile 68 (Ergebnis) und 70 (Korrektur der Artefaktdaten). Im Editor für Messprogramme klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste auf die Zeile und bekommen den Berichtsassistent angezeigt:

Federh3
Editor (Assistent) für freie Berichtsbeiträge - Die beiden Eingabefelder (oben für den Berichtskopf, der im Ablauf nur einmalig erzeugt wird, unten für den Detailbereich, der mit jedem Aufruf der Funktion einen Beitrag hinzufügt) für Zeile 59:

{\b\FS22 Luftdichte-Messung - Vergleich dreier Methoden}\par\tab ... (M1) interne Luftdichtemessung IMETER, (M2) die vereinfachenten Formel vom NIST ({\i\FS16 NPL: Good Practice Guidance Note: {\b Buoyancy Correction and Air Density Measurement}, {\ul http://www.npl.co.uk/upload/pdf/buoycornote.pdf}. " ... There is a typical uncertainty of 4 parts in 10E4 on this equation over the range of air density of 1.2 kg/m³ ±10%". -- Die Formel ebenfalls in METTLER TOLEDO's 'Wägefibel' zu finden.}) und (M3) Bestimmung der Luftdichte durch Wägung eines {\i Artefakts} (Bezeichung: {\b @ Artefakt_Name@} mit der Masse @Artefakt_Masse@ und der Dichte @Artefakt_Dichte#kg/m³#-5@ angegeben).
{\b Tabelle 1}
{\b Nr. Zeit T[°C] p[kPa] rH[%] W[g] rIMETER rNIST rArtef.}
<
unteres Feld>
@lfnmr@ @Zeit_der_Ablesungen@ @T_(ISIF)@ @p_(ISIF)@ @rh_(ISIF)@ @xWägewert@ @rhoL_IMETER@ @rhoL_NIST@ @rhoL_Artefakt@

(Variable und Terme werden in "@" eingefasst; nachgestellte '#' Zeichen für Einheitenauszeichnungen und Dezimal- bzw. Ergebnisstellen. Um drei Stellen ohne Einheitenangabe auszugeben: "##-3", um drei Dezimalen in der Einheit "Cd" anzugeben: "#Cd#3"). In den Feldern können RTF-Codes zur Formatierung der Ausgabe eingesetzt werden (Übersicht zu RTF-Formatierung); z.B. {\i\b kursiv und fett} führt im Bericht zu kursiv und Fett.


LuftDichte-Meter.zip DownloadIco (in das Verzeichnis "..\imeter\MessPrgs" zu entpacken). Sie benötigen ein I-SIF und einen passenden Körper (z.B. eine evakuierte Dose).

Weitere Informationen im Netz: CENAM Evaluation of the air density uncertainty_the effect of the correlation of input quantities and higher order terms in the Taylor series expansion.  
Eine BIPM Veröffentlichung:
Density of moist air.